Ablauf Schadenprozess
Ein Unfall ist immer eine belastende Situation. Consense sorgt dafür, dass die Schadenbearbeitung so einfach und stressfrei wie möglich verläuft. Hier finden Sie den klar strukturierten Ablauf, der Ihnen von Anfang bis Ende Unterstützung bietet:
Schritt 1
Schadenmeldung
- Rund-um-die-Uhr-Service: Unsere Service-Hotline steht Ihnen 24/7 an 365 Tagen im Jahr zur Verfügung.
- Direkte Unterstützung: Wir nehmen alle relevanten Daten des Fahrers auf und starten sofort die Schadenbearbeitung bei einem unserer zertifizierten Werkstattpartner.
- Ziel: Ihre Mobilität wird schnell und unkompliziert wiederhergestellt.
Schritt 2
Schadensteuerung
- Prozessübernahme: Ab der ersten Meldung steuern wir den gesamten Ablauf der Schadenregulierung.
- Digitalisiert und Effizient: Mit modernsten Tools reduzieren wir Ihren Verwaltungsaufwand auf ein Minimum.
Schritt 3
Technische Prüfung und Dokumentation
- Sorgfalt und Transparenz: Gutachterliche Begutachtungen und eine präzise technische Prüfung stellen sicher, dass genau der Schaden behoben wird – nicht mehr und nicht weniger.
- Webbasierte Schadenakte: Alle relevanten Dokumente und der aktuelle Status sind für Sie jederzeit online einsehbar.
Schritt 4
Reparaturprozess
- Höchste Qualitätsstandards: Die Reparatur erfolgt streng nach Herstellervorgaben und mit Originalersatzteilen.
- Zügige Abwicklung: Durch optimierte Prozesse und parallele Freigaben vermeiden wir Verzögerungen.
- Fahrerorientiert: Die Rückgabe des Fahrzeugs wird in enger Absprache mit dem Fahrer organisiert.
Schritt 5
Regulierung
- Kostenübernahme: Wir verauslagen sämtliche Kosten und stellen Ihnen zentralfakturierte Belege bereit.
- Versicherungsklärung: Wir kümmern uns um die Durchsetzung Ihrer Ansprüche – ob bei der eigenen oder gegnerischen Versicherung.
Schritt 6
Reporting
- Individuelle Berichte: Unsere Reporting-Module liefern detaillierte Analysen, zugeschnitten auf Ihre Anforderungen.
- Fuhrparkoptimierung: Sie erhalten wertvolle Einblicke in den Zustand und die Entwicklung Ihres Fuhrparks.
Ablauf Fuhrparkprozess
Darstellung anhand der Nutzungs- / Lebensdauer eines Leasingfahrzeuges
Schritt 1
Fahrzeugbeschaffung
- Bedarfsermittlung (Fahrzeugtyp, Ausstattung, Wirtschaftlichkeit)
- Einholung von Angeboten und Angebotsvergleich
- Bestellung und Abwicklung der Auslieferung
Schritt 2
Tank- und Ladekartenmanagement
- Auswahl geeigneter Tank- oder Ladekarten (bei E-Fahrzeugen)
- Verwaltung und Zuordnung zu einzelnen Fahrern/Fahrzeugen
- Überwachung und Auswertung von Tank- bzw. Ladevorgängen
Schritt 3
Fahrerunterweisung
- Schulung zu Fahrzeugsicherheit, Bedienung und Firmenrichtlinien
- Unterweisung in Bezug auf Dienstreiseregeln, Fahrzeugpflege und -nutzung
- Dokumentation und Aktualisierung von Unterweisungen
Schritt 4
UVV-Fahrzeugkontrolle
- Regelmäßige Prüfung der Fahrzeuge nach Unfallverhütungsvorschriften
- Dokumentation von Mängeln und Behebung dieser
- Terminverwaltung für die notwendigen Intervalle
Schritt 5
Führerscheinkontrolle
- Erfassung und regelmäßige Überprüfung der Führerscheindaten
- Automatisierte Erinnerung und Nachverfolgung
- Dokumentation im Rahmen der Compliance-Anforderungen
Schritt 6
Poolfahrzeugmanagement
- Koordination und Vergabe von Poolfahrzeugen an Mitarbeitende
- Überwachung von Verfügbarkeit, Wartung und Nutzung
- Buchungs- und Schlüsselmanagement
Schritt 7
Reifenmanagement
- Bedarfsermittlung für Sommer- und Winterreifen bzw. Verschleißreparaturen
- Bestellung und Fakturierung in Abstimmung mit Werkstatt/Dienstleister
- Einlagerung und koordinierte Montage zum Saisonwechsel
Schritt 8
Dienstreisekostensteuerung
- Erfassung aller Kosten rund um Geschäftsfahrten (Kraftstoff, Parkgebühren etc.)
- Auswertung der Reisekosten und Übergabe an Buchhaltung
- Optimierung der Reiseplanung und –abrechnung
Schritt 9
Rechnungsmanagement
- Zentralisierte Erfassung und Prüfung eingehender Rechnungen (z. B. Leasing, Reparaturen, Versicherungen)
- Kostenstellenzuordnung und Freigabeprozesse
- Zahlungsabwicklung und Nachhaltung offener Posten
Schritt 10
Bereitstellung von Reports und Daten
- Laufende Auswertung wichtiger KPIs (z. B. Kraftstoffverbrauch, Wartungskosten, Nutzungshäufigkeit)
- Erstellung von Fuhrparkberichten für Geschäftsleitung oder andere Fachbereiche
- Ableitung von Optimierungsmaßnahmen auf Basis der Daten
Schritt 11
OWI-Management (Ordnungswidrigkeiten)
- Zentrale Erfassung von Knöllchen, Bußgeldbescheiden etc.
- Zuordnung zu den verantwortlichen Fahrenden
- Abwicklung, Zahlung und Dokumentation
Schritt 12
Rückgabemanagement
- Vorbereitung der Fahrzeugrückgabe zum Ende der Leasing-/Nutzungsdauer
- Zustandsbewertung und ggf. Abwicklung von Schäden
- Abschlussabrechnung und Übergang zu einem neuen Beschaffungsprozess